Gewaltprävention in Grundschulen, ein modernes und wichtiges Fach für alle!

Viele Lehrer*innen beklagen sich darüber, dass sie mehr Zeit für das Herstellen einer Lernatmosphäre im Klassenzimmer aufbringen müssen.

Leider bringen zunehmend weniger Kinder die Voraussetzungen mit, die für erfolgreiches Lernen wichtig sind: sich an Regeln halten, zuhören, sich vorbereiten, vertrauen, sich auf etwas bzw. eine Sache konzentrieren, andere nicht stören, mit Frustration umgehen, Respekt vor sich und anderen. Der Mangel am sozialen und fairen Miteinander betrifft viele Kinder unabhängig ihrer Sozialisation und kulturellen Zugehörigkeit.

 

Oft sind Ohnmacht, Unzufriedenheit und Enttäuschung Auslöser für aggressives Handeln, wie schubsen, schlagen, treten, beschimpfen oder stören. Auf der anderen Seite mangelt es an Tobräumen und Möglichkeiten einfach mal wild, laut und kämpferisch sein zu dürfen, was für Kinder ganz wichtig ist, um überschüssige Energie positiv abzulassen.

 

Ein Angebot in der Schule….

 

Ziele:

  • Gemeinschaft stärken
  • Vielfalt wertschätzen
  • Gemeinsamkeiten sichtbar machen
  • Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen der einzelnen Kinder steigern
  • fairer, freundlicher Umgang untereinander ausbauen
  • Stärken entdecken und nutzen
  • Methoden der Konfliktlösung erarbeiten

 

Methode/Inhalte:

  • alle Kinder werden ermutigt, ihre sozialen Kompetenzen und jeweiligen Fähigkeiten und Stärken einzubringen und weiter zu entwickeln
  • die Trennung der Gruppe findet nur nach Bedarf statt
  • die Probleme innerhalb einer Klasse stehen immer im Vordergrund
  • Kooperationsspiele, die den Teamgeist wecken und fördern
  • Raufspiele: „Gewinnen – Verlieren“ ist nicht gleich „Gewinner – Verlierer“
  • Rollentausch: harte Geschlechterrollen in der Klasse aufweichen, damit alle Kinder ihre unterschiedlichen Seiten entfalten können
  • Übungen: Was kann ich machen, wenn ich provoziert werde?
  • Rollenspiele für konkrete Probleme/Situationen innerhalb einer Gruppe/Klasse
  • Wie kann ich einen Konflikt alleine lösen, wann brauche ich die Unterstützung anderer Kinder oder Erwachsener? Wie funktioniert das
  • Stimmübungen: laut sein dürfen, sich austoben im Wechsel mit leise sein und zuhören
  • Wie funktioniert das mit der Schule überhaupt? Wie verhalte ich mich in der Schule? Was brauche ich zum Lernen?
  • Regeln und Vertrauen als wichtige Konzepte begreifen und am Beispiel Ringkampf und Raufspielen bewusst erfahren/erleben
  • Mutspiele, Übungen, laut und wild sein dürfen