Mädchen stark machen

In einer Gesellschaft, in der Mädchen und Jungen (Männer und Frauen) zumindest theoretisch die gleichen Möglichkeiten der freien Entfaltung haben, übersehen wir gerne, dass dieser Gesellschaft ein nach wie vor  beinah unverändertes Rollenverständnis der Geschlechter zugrunde liegt. Dieses  Rollenverständnis ordnet Verhaltensweisen und Aussehen zu, die einander ausschließen. 

Selbstbehauptung:

SB ist das selbstsichere, eindeutige Auftreten im Alltag, aber vor allem in unangenehmen Situationen, in denen sich Mädchen schnell verunsichern lassen. Oft denken Mädchen, dass sie ohnehin keine Chance gegen Jungen haben. Daher geben sie viel zu schnell auf, ziehen sich zurück und ordnen sich unter.

Inhalte der Selbstbehauptung

  • Körpersprache, Mimik und Gestik, die eindeutig sind und dasselbe sagen
  • sichere Stimme üben 
  • Stärke zeigen,  laut und energisch sein
  • verschiedene Handlungsmöglichkeiten ausprobieren
  • eigenes Frühwarnsystem (Gefühle) wahrnehmen, diesem vertrauen und rechtzeitig handeln
  • Rollenspiele jeder Art bieten die Möglichkeit, Erlebtes nach zu spielen und mit den Übungen aus dem Kurs zu verändern. Es können aber auch Situationen dargestellt werden, vor denen Mädchen Angst haben, weil sie nicht wissen, wie sie sich verhalten sollen.
  • Gespräche über Ängste, Raum für Fragen haben in jedem Kurs Platz
  • Spiele: für einander da sein, sich gegenseitig helfen; jede gegen jede; wild sein; die Wahrnehmung für sich und das Umfeld erweitern; auf sich selbst aufpassen...

 

Selbstverteidigung:

Während  SB darauf abzielt, bedrohliche Situationen zu verhindern und sich davor zu schützen, geht es in der Selbstverteidigung (SV) um körperliche Techniken, die eingesetzt werden können, um einen Angriff abzuwehren oder sich zu befreien, wenn  festgehalten oder gepackt wird.

Im Alltag von Mädchen gibt es immer wieder Situationen, in denen auch einfache "harmlose" Techniken helfen.

 

  • Schlag-, Abwehr- und Tritttechniken
  • einfache Befreiungstechniken
  • Ringkampf und Raufspiele

 

Das Üben von Techniken, Raufen, den Körper einsetzen haben den Nebeneffekt, dass Mädchen hierbei ihre Power und ihre Wildheit spüren. Dies wiederum wirkt sich positiv auf ihr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen aus und findet  ihren Ausdruck in Körpersprache und Stimme wieder.